HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






288. Die Erneuerung.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Es geht um die Erneuerung des Glaubens in den Religionen, mit den Religionen, durch die Religionen und trotz den Religionen über Grenzen, insbesondere über die Generationsgrenzen hinweg.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Modernisierung" der "heiligen Schriften"
Übersetzungen der uralten Lehren in die aktuelle Sprache.
Aktualisierungen der Lehren.
Der Spagat zwischen Wissenschaft und Glauben.
Der Streit um den "richtigen Glauben".
Die Instrumentalisierung des Glaubens.
"Der Glaube als Ware".
Die Suche nach den Wurzeln.
Die Suche nach den Ursprüngen.
Das Gemeinsame der Glaubenslehren.
Die Konkurrenz der Religionsgemeinschaften.
Die Suche nach Gott.
Die Veränderung des Gottverständnisses.
Die Fortschreibung der Grundlagen der Religion.
Die Erhaltung des Urglaubens.
Die Erneuerung des Urglaubens.
Die Entdeckung der neuen Erscheinungsformen des Urglaubens.
Die Transformation des Glaubens.
Die Vererbung des Glaubens.
Die Vererbung der Religion.
Die Irrlehren.
Die Sekten.
Die Entgeisterung des Glaubens.
Die Besetzung der Religion.
Die Instrumentalisierungen.
Die Domestizierungen.
Die Ersetzung.
Die Aufhebung.
Die Verfälschung.
Die Ausnutzung.
Die Ausbeutung.
Die Übungen.
Die Vertiefungen.
Die Übertragungen.
Die Angleichungen.
Die Abgrenzungen.
Die Verwaltung.
Die Darstellung.
Die Vermittlung.
Die Legitimierung.
Die Legitimationen.
Die Inszenierungen.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was hört sich altmodisch an?
Was erscheint nicht mehr zeitgemäß?
Wofür liegen (noch immer) keine "Beweise" vor?
Für welche Fragen gibt es (immer noch) keine Antworten?
Welche neuen Fragen haben sich ergeben?
Wofür gibt es (immer noch) keine wissenschaftliche "Beweise"?
Was ist widerlegt?
Welche neuen Glaubensfragen ergeben sich?
Wer gibt (heute) "gültige" Antworten auf Glaubensfragen?
Was ersetzt "die alten Lehren"?
Was wird geglaubt?
Wer beherrscht die Religion?
Wer bestimmt den Glauben?
Wie wird der Glaube vermittelt?
Was vermittelt die Religion?
Wie wird der Glaube gelebt?
Wie wird der Glaube vermittelt?
Wie wird der Glaube geübt?
Was wird ausgewählt?
Welcher Geist wird bestärkt?
Welches Verhalten wird verstärkt?
Welche Haltung wird begünstigt?
Wie wird der Glaube erlebbar gemacht?
Wo spielt der Glaube (noch) eine Rolle?
Wer darf sich auf den Glauben berufen?
Wodurch wurde der Glaube ersetzt?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.