Durch die Zerstörung erfüllen Fundamente und Stützen nicht mehr oder nur noch teilweise ihre Funktionen.
Die Zerstörung der Strukturen.
Die Ersetzung von "Gott" durch "Idole".
Die Leugnung
von Gott.
Die Verleugnung von Gott.
Die Verhöhnung von
Gottgläubigen.
Die Radikalisierung der
Glaubensgemeinschaften.
Die Radikalisierung der
Nicht-an-Gott-Glaubenden.
Die Ansprüche "auf den
richtigen Gott".
Der Einbruch.
Der Einsturz.
Der Umsturz.
Die
Brüchigkeit.
Der Zusammensturz.
Der Rückbau.
Der
Abbau.
Der "Turmbau zu Babel".
Die Verwitterung.
Die Brandschatzung.
Die Ruine.
Die Vernichtung.
Die
Zerstörung des Geistes.
Die Zerstörung der Gemeinschaft.
Die Zerstörung der Welt.
Die Verwirrung.
Die
Unordnung.
Die Korruption.
Die Unterspülungen.
Die
Unterlaufungen.
Die Umgehungen.
Die Blockaden.
Die
Verriegelungen.
Die Versiegelungen.
Wer (Was) ist verwirrt?
Wer (Was) ist verloren?
Was ist entfallen?
Was funktioniert nicht mehr?
Wer
(Was) wird von Schmarotzern beherrscht?
Wer (Was) ist
korrupt?
Wer (Was) dient nur noch sich selbst?
Was ist
unbrauchbar?
Wer (Was) ist erstarrt?
Was ist
baufällig?
Was ist hinfällig?
Was ist nicht mehr
tragfähig?
Wer (Was) ist nicht mehr belastbar?
Wer
(Was) ist lebensgefährlich (geworden)?
Was ist
untauglich?
Was ist ungeeignet?
Wer (Was) ist
vernichtet?
Wer (Was) ist blockiert?
Wer (Was) hat
keinen Halt mehr?
Wer (Was) hält nicht mehr?
Wer (Was)
ist haltlos?
Wer (Was) ist ausgehöhlt?
Was ist
substanzlos?
Was ist mehr Schein als Sein?
Was sind
Luftschlösser?
Was sind "faule Eier"?
Was sind
"ungelegte Eier"?
Was zerfällt?
Was zerfließt?
Was
ist nicht zu steuern?
Was ist nicht (mehr) zu retten?
Worum kümmert sich niemand mehr?
Wer (Was) ist verlassen?
Was ist aufgelassen?
Wer (Was) ist zerstört?
Wer (Was)
ist abgebaut?
Wer (Was) ist unnütz?
Wer (Was) ist
verbracht?
Wer (Was) ist entfernt (worden)?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.