HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






291. Das Unwiederbringliche.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Unwiederbringlich ist alles, was den Kreislauf verlassen hat, im Kreislauf verbraucht und dem Kreislauf entnommen wurde.
Was unwiederbringlich ist, kann nur erkennen, wer es gekannt, erlebt, erfahren und gewusst hat.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Karawane zog weiter.
Das Ersetzte.
Das Verschwundene.
Das Vergessene.
Das Umgewandelte.
Das Erloschene.
Das Entfernte.
Das Verbrauchte.
Die verpassten Gelegenheiten.
Das Zerstörte.
Das Ausgestorbene.
Das Ausgerottete.
Das Untergegangene.
Das Vergangene.
Das Gestorbene.
Das Abgetriebene.
Das Vergeudete.
Das Verschwendete.
Das Vergessene.
Das Verschwundene.
Das Vernichtete.
Das Zersetzte.
Das Gelöschte.
Das Verbrauchte.
Das Verdaute.
Das Verzehrte.
Das Weitergezogene.
Die Jungfräulichkeit.
Die Unberührtheit.
Die Unversehrtheit.
Das Unwissen.
Der flüchtige Gedanke.
Die Ideen.
Die erfolgte Befriedigung.
Das erloschene Interesse.
Das Unbekannte.
Der Ursprung.
Das Original.
Die Einzigartigkeit.
Die Einmaligkeit.
Die Reinheit.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was nehme ich mit ins Grab?
Wofür gibt es kein Original mehr?
Was ist nachgebaut?
Was ist nachempfunden?
Was ist nacherzählt?
Was ist rekonstruiert?
Was ist reproduziert?
Was ist beschädigt?
Was hat keine Gestalt mehr?
Was hat sein Leben verloren?
Was hat seine Ehre verloren?
Was hat seine Würde verloren?
Was existiert nicht mehr?
Welche Treue ist gebrochen?
Wo ist "die Luft raus"?
Was war einmal?
Was gibt es nur einmal?
Was kommt niemals wieder?
Was ist einzigartig?
Was ist und bleibt unerfüllt?
Was darf nicht berührt werden?
Welches Wort ist gesprochen?
Welcher Schwur ist gebrochen?
Welches Vertrauen ist zerstört?
Welcher Wunsch ist erfüllt?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.