HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






302. Gott.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Was immer ich mir vorstelle: Es ist "meine" Vorstellung von Gott.
Der Mensch ist ein "Ebenbild Gottes", nicht umgekehrt.
Die Suche nach Gott.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Das reine Sein.
Das Echte.
Das Wahre.
Das Reine.
Das Ganze.
Das All.
Das Alles.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wo mache ich mir von "Gott" ein Bild?
Welche Überzeugungen habe ich von "Gott"?
Was glaube ich?
Welchen "Gott" bevorzuge ich?
Welchen "Gott" halte ich für den richtigen?
Wie ersetze ich "Gott"?
Wo ersetze ich "Gott"?
Wo lästere ich über "Gott"?
Wo hadere ich über "Gott"?
Wo schaffe ich mir meinen eigenen "Gott"?
Wo spiele ich "Gott"?
Wo schreibe ich "Gott" etwas vor?
Wo verlange ich etwas von "Gott"?
Was verstehe ich unter "Gott"?
Was verstehe ich nicht unter "Gott"?
Was ist für mich ein "Anti-Gott"?
Was ist für mich "gottlos"?
Welchem "Gott" folge ich?
Zu welchem Gott bete ich?
Wo wende ich mich an Gott?
Wo fühle ich mich "von Gott verlassen"?
Wie erlebe ich Gott?
Wie lebe ich Gott?
Wie lebt Gott in mir?
Wie lebt Gott durch mich?
Wie lebt Gott mit mir?
Wie erkenne ich falsche Götter?
Wenn ich wie Gott bin, wie ist dann "Gott"?
Wenn Gott wie ich wäre, wie stände es dann um die Welt?
Wen (Was) halte ich für "Gott"?
An welchen "Gott" glaube ich?
An welchen "Gott" glaube ich nicht?
Was ist für mich "kein Gott"?
Wie müsste "Gott" sein, damit ich an einen Gott glauben könnte?
Wie erschaffe ich mir "meinen Gott"?
Wie erschaffe ich mir meinen Nicht-Gott, an welchen ich glaube?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.